Die Photovoltaikanlage erzeugt aus simplen Sonnenstrahlen elektrische Energie.
Nutzt man diese effizient, kann man die Investitionssumme innert wenigen Jahren über den Eigenverbrauch amortisieren.
Beschleunigen lässt sich der Vorgang über die Synergie einer Wärmepumpe, eines Batteriespeichers oder ein elektrisches Fahrzeug.
Besonders bei Mehrfamilienhäusern bietet sich die ZEV (Zusammenschluss für Eigenverbrauch) an.
Dabei werden sämtliche Stromzähler durch private Zähler ersetzt.
Die Liegenschaft hat nur noch einen Stromzähler zur Abrechnung für den Eigentümer und einen für die Photovoltaikanlage. Die Weiterverrechnung an die Mieter obliegt der Verwaltung oder dem Eigentümer. Auch hier gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und Lösungen für die verschiedenen Kundenbedürfnisse.
Vor- und Nachteile einer ZEV:
+ Die mit der PV-Anlage erzeugte Energie kann den Mietern verkauft werden
+ Der Eigenverbrauch kann massiv erhöht und sie Amortisationsdauer gesenkt werden
– Die Verrechnung der Stromkosten muss über die Verwaltung oder den Eigentümer erfolgen (Dazu gibt es diverse Softwarelösungen)
– Eine ZEV zieht einen Umbau der elektrischen Hauptverteilung mit sich
